Zurück

Meditation und Bogenschiessen


wir arbeiten an einem neuen Datum - wird bald folgen

Beim Zazenkai «Bogenschiessen und Zen» verschmelzen das Sitzen in Stille und das Bogenschiessen zu einem Achtsamkeitstraining: das eine ist in der Bewegung das andere in der Stille.
 

Bei diesem dreitägigen Retreat kommen wir zusammen um uns abwechselnd der achtsamen Bewegung und der stillen Meditation zu widmen. Das stille Sitzen auf dem Meditationskissen und das bewegte Schiessen mit dem Bogen ergänzen sich. In beiden fokussieren wir uns auf das Hier und Jetzt.

bild-zen-und-bogenschiessen-768x768.png

Die Übung mit dem Bogen fordert dich heraus, deinen Geist durch die zahllosen Ablenkungen hindurch, zu sammeln. So lenken wir durch den immer gleichen Bewegungsablauf unseren Fokus nach innen und die Pfeile intuitiv an den gleichen Ort.
 

Durch Zazen kommt unser Geist zur Ruhe und wir können uns wieder wahrnehmen. All das verbunden durch den Atem, unserer Lebensenergie.
 

Der Rahmen während des Retreats ermöglicht es dir ganz im Moment anzukommen. Durch die bewusste «Handlung» verändert sich auch etwas in unserem Unbewussten. Aus Chaos wird Ordnung, aus Irritation entsteht Klarheit.
 

Am Nachmittag bleibt Raum für erholsame Spaziergänge, Einzelstunden mit dem Bogen oder nichts tun.

Das Retreat bedarf keinerlei Voraussetzungen und ist somit auch für Anfänger geeignet.

Lehrpersonen

roberta_steuder_rund.jpg

Roberta Steuder

Im Jahr 1997 kam Roberta erstmals mit Zen in Kontakt, und sie spürte sofort, dass sie «nach Hause gefunden» hatte. Seitdem ist Zen zu ihrem treuen Begleiter und Rettungsanker in den vielen turbulenten Phasen geworden, die sie nach ihrer Scheidung und als alleinerziehende Mutter durchlebt hat.

Durch ihren Aufenthalt in einem japanischen Kloster im 2010 sowie durch ihre Ordination zur Zen-Nonne im Jahr 2018 hat Roberta ihr Leben komplett auf die Füsse gestellt. Sie hat eine langjährige Tätigkeit als Mitglied der Geschäftsleitung, Lehrlingsausbildnerin, HR-Fachfrau und CFO in einem Treuhandbüro aufgegeben und sich voll und ganz ihrer Berufung gewidmet. Heute unterstützt Roberta Menschen in allen Lebenssituationen. Sie bietet Einführungsseminare in Zen-Meditation und Standortbestimmungen, Atemseminaren Kurse in systemischer Aufstellung und Biographiearbeit , sowie Einzelberatungen an. Mit ihrem Mann leitet sie die Ausbildung «Ganzheitliche Kommunikation» basierend auf den Grundladen der Achtsamkeit, der Humanistischen Psychologie und der Zen-Meditation.

sylke-bogenschiessen-fyler-kreis-transparent-768x768.png

Sylke Zwicker

praktiziert seit über 25 Jahren Zen Meditation.

Ich bin in Leipzig geboren und in Ostberlin aufgewachsen. (Deshalb spreche ich auch kein Schwyzerdütsch). Ich studierte an der Humboldt Universität Agrarwirtschaft und zog nach dem Studium mit meinem Mann aufs Land. Er übernahm den Obstbaubetrieb seines Vaters und baute ihn in den folgenden 30 Jahren zu einem der grössten Obstbaubetriebe in Sachsen-Anhalt aus.

Eine Schweizer Ferienbekanntschaft brachte mich auf den Geschmack von ZEN und ZEN Mönch Ananta Steuder. In der Folge besuchte ich in Scheunenberg (BE) zuerst das «Sesshin-Jahrestraining» und zwei Jahre später das Jahrestraining «Ganzheitliche Kommunikation». 

Ende 2021 stand ich an einem persönlichen Kreuzweg. Dort zeigte mir der Bogen unmissverständlich, dass es Zeit war, loszulassen: Ich gab mit 54 Jahren meine Arbeit auf dem Obsthof auf, wo neben meinen beiden erwachsenen Kindern auch meine Mutter lebt. Ich zog in die Schweiz, in der ich mittlerweile viele Freunde hatte, um mir eine eigene Existenz aufzubauen und meinen Traum von einem eigenen Bogencenter zu verwirklichen.

Das Bogenschiessen für Frauen liegt mir besonders am Herzen. Der Bogen ist der beste Weg, um die eigene Kraft zu spüren.

Unterkunft

An diesem Retreat können bis zu 15 Teilnehmende teilnehmen, welche in Einzel- und Doppelzimmern unterbracht werden. Alle Zimmer sind liebevoll eingerichtet und verfügen teils über ein eigenes Bad oder ein Gemeinschaftsbad.
 

Privates Bogenschiessen

Während dem Retreat können am Nachmittag private Stunden in Bogenschiessen separat dazugebucht werden. Diese sind im Preis nicht enthalten und können direkt vor Ort bezahlt werden.

Das Check-In erfolgt am Donnerstag, 19. Juni 2025, zwischen 16:00 und 17:00 Uhr. Alle Teilnehmenden werden spätestens um 17:30 Uhr für die erste Begrüssungsrunde mit anschliessendem Abendessen erwartet.

Der Seminarort ist gut mit dem Auto erreichbar.

Die Abreise erfolgt am Sonntag, 22. Juni 2025, nach dem Frühstück. Auch hier organisieren wir einen Transport zum Bahnhof Lyss.

Donnerstag Ankunftstag:

16:00 bis 17:00 Uhr: Anreise / Check-in

17:30 bis 18:30 Uhr: Einführungsrunde

19:00 bis 20:00 Uhr: Abendessen

20:15 bis 21:30 Uhr: Einführung in Bogenschiessen und Zen Meditation. Abendmeditation


Freitag-Samstag:

6:00 bis 7:00 Uhr: Zen Meditation & Jikoyotsu (Japanische Körperübungen)

7:30 bis 9:00 Uhr: Frühstück in Stille

10:00 bis 12:00 Uhr: Atemübungen, Meditation

12:30 bis 13:30 Uhr: Mittagessen

13:30 bis 16:00 Uhr: Freizeit (Spazieren, Nichts-Tun) und Möglichkeit für Einzelunterricht in Bogenschiessen

16:00 bis 18:00 Uhr: Bogenschiessen

18:30 bis 19:30: Abendessen

20:00 bis 21:30: Bogenschiessen und Abendmeditation 


Sonntag Abreisetag:

6:00 bis 7:00 Uhr: Zen Meditation & Jikoyotsu (Japanische Körperübungen)

7:30 bis 9:00 Uhr: Frühstück

10:00 Uhr: Abreise/Check-out

Kosten Seminar CHF 450.00

Kosten Unterkunft und Verpflegung Einzelzimmer:

Kosten Unterkunft und Verpflegung Doppelzimmer:
 

In den Kosten enthalten:

  • 3 Übernachtungen

  • 3 Mahlzeiten täglich

  • Wasser, Tee und Früchte

  • Pfeil und Bogen / Meditationsmatten und Kissen



Extras: Kann separat dazugebucht werden

  • Privates Bogenschiessen am Nachmittag